Startseite Foren Forum WLAN Lösungen Antwort auf: WLAN Lösungen

#1345
Eric
Administrator

    Hallo Max,

    Klingt die abgeklebte Variante auch deutlich schlechter ?

    Habe ich noch nicht getestet – mich interessiert aktuell zuerst mal der Grund hierfür. Kann aber leicht ausprobiert werden – allerdings etwas fummelig.
    Bei 2 x 2 Kabeln ist es so, das das 2 x 2 Kabel räumlicher und detaillierter klingt gegenüber einem ansonsten gleich aufgebauten 4 x 2 Kabel, was auf einen höheren HF Störungsanteil hindeutet – was sich in den Messungen bestätigt hatte.

    Hast Du einseitig oder auf beiden Seiten des Kabel abgeklebt?

    Bis jetzt nur einseitig, bzw. habe ich das Kabel mal umgedreht, sodass die Isolierung am Empfänger Switch ist. Das Ergebnis ist tendenziell ähnlich.

    Wie ist der gemessene Unterschied zwischen einseitig vs. beidseitig abgeklebt,
    sind Unterschiede vorhanden und wenn ja zu Gunsten welcher Variante ?

    Sieh oben

    Statt abkleben (= offenes Ende) wäre die Alternative sauber terminieren.

    Wie schon berichtet, glaube ich nicht, das dies das Problem ist, da 2 x 2 Kabel genauso reagieren.

    PIN 4+5 ist vermutlich direkt mit der Masse des WA801ND verbunden ?

    Ja!

    PoE plus geht über D4 auf die Versorgungsspannung, das ist sicher nicht optimal.
    Ich würde D4 entfernen und Pin 7+8 über einen Abschlusswiderstand ebenfalls auf Masse legen.

    Da ist m.E. parallel dazu ein Terminierungswiderstand und dann ein Kondensator auf Masse.

    Kann es sein das 100BASE-T Kabel nicht nur die Hälfte der Adern Paare haben,
    sondern auch einfacher aufgebaut sind als Gigabit-Ethernet, Qualität des Verdrillen, Schirmung, … ?

    Der CAT5 ist m.E. der einzige Standard , der noch Relevanz hat und „nur“ bis 100base TX taugt.  Normal sind das 4 x 2 Kabel, wobei z.B. Belden auch ein CAT 5e Kabel mit 2 x 2 anbietet: https://www.belden.com/products/cable/ethernet-cable/category-5e-cable/72002nh

    Allerdings sind alle CAT Kabel „abwärts kompatibel“.

    CAT3, ist nur für 100Base-T4 geeignet und scheidet aus.

    Entfernt man bei einem 4 x 2 Kabel die 2 nicht benötigten Paare, verändert man den kompletten Kabelaufbau incl. des Wellenwiderstands der einzelnen Paare. Das war einer der ersten Ideen bzgl. der höheren Störungen, die ich bei 2 x 2 Kabel gemessen habe im Vergleich zu 4 x 2.

    Beste Grüsse,

    Eric