Startseite › Foren › Forum › Drosselkabel › Antwort auf: Drosselkabel
Hallo zusammen,
heute ist neues „Futter“ angekommen:
Steklo / Stefan hat mir neue Kabel zugesendet, sodass ich das V3 auch mal mit geschirmten Kabel ausprobieren und auch messen kann – danke an Steklo, bzw. TRIOTRONIK Computer und Netzwerktechnik GmbH, die Stefan hier die Kabel bereit gestellt haben.
Unterschiedliche Ferrit Typen auf einem Kabel
Da aktuell missverständliche Pauschalaussagen bzgl. des Einsatz von unterschiedlichen Ferrit Typen (somit auch Drosseln mit unterschiedlichen Toroid Material) im Internet kursieren, die anscheinend mal wieder aufgrund manischer Rechthaberei getroffen wurden, ein paar Worte hierzu, bevor hier einige nervös werden.
Ich habe frühzeitig darauf hingewiesen, dass bei dem Einsatz von unterschiedlichen Ferrit Materialen gegenseitige Beeinflussungen entstehen und dies letztendlich erst mit Messungen genau bewertet werden kann. Das Drosselkabel V3 zeigt eindrücklich bei Messungen aber auch bei den Hörtests, was positiv möglich ist, wenn die Materialien richtig abgestimmt sind. Werden Ferrite mit unterschiedlichem Wirkungsbereich auf einem Kabel eingesetzt, können sich kapazitive Wirkung des einen Ferrit und der induktive des anderen gegenseitig teilweise aufheben. Allerdings bleibt die resistive Wirkung, die sich immer addiert.
Ich zitiere hier mal Jim Brown, der m.E. in diesem Bereich die globale Referenz ist: (Quelle)
Using Different Chokes in Series
All ferrite chokes along a cable do not need to be identical – indeed, in broadband suppression applications it may be necessary for them to be very different. But we must remember that the complex impedances of these chokes (that is, their resistive and inductive or capacitive elements of their series equivalent circuit) will add algebraically, so we must consider the magnitude and the sign of the reactive components of each choke. Again, the fundamental principle of using ferrite chokes for suppression comes into play – resistance always helps us, but reactance may make things worse. When adding up the total impedance of multiple chokes, the safest approach is to count only the series equivalent resistance of each choke.
For example, consider a cable wound 5 turns around a toroid to provide good suppression for the HF ham bands. Fig 23a and 23b show measured series resistance, while Figs 24a and 24b clearly show that the impedance of these chokes is capacitive above resonance, just as we would expect from Fig 15. Now, we add one or more of the clamp-ons shown in Fig 22. Between 30 and 100MHz, the clamp-on is below resonance, so it looks like a lossy inductance. Thus, with both the VHF clamp-ons and the toroid in series on a cable, there will be some cancellation of their reactances in this range, but their resistive components will always add (improving the suppression).
When using multiple chokes to cover different frequency ranges, always place the choke covering the highest frequency range nearest to the equipment being protected. The wire between the equipment and that choke can still function as an antenna.
Beste Grüsse,
Eric